Salzburg
15. - 17. Mai 2022
15. Mai 2022
Sonntag, 15. Mai : Anfahrt nach Salzburg über München. Schön, dass es in Richtung München noch viele und lange Strecken ohne
Tempolimit hat - hat Spass gemacht :-)
Anreise bei schönstem Wetter und aufgrund keiner LKWs auch ohne sehr viel Verkehr.
Uebernachtung im Hotel Hofwirt - preiswert, 2om von der Fussgängerzone und mit eigenem Parking. Einfach, aber sauber und freundlich.
Wie immer am ersten Tag : Look'n'Feel - Atmosphäre der Stadt einfangen.
Da ich schon um 15:00 Uhr da bin, habe ich viel Zeit, die Stadt erstmal bei wunderschönem und etwas zu warmen Wetter zu erkunden.
Durch die gemütliche Fussgängerzone mit vielen kleinen Läden, Bars und Restaurants zur Salzach (Fluss durch Salzburg). Über die
Fussgängerbrücke zur Getreidegasse (Haupteinkaufsstrasse(gasse) in Salzburg) und zur Kirche St.Blasius.
In der Brauerei Sternbräu - mit zwei wunderschönen Biergärten und schönen Bierkellern - einen kleinen Snack geniessen. Danach wieder zurück durch die Getreidegasse und zum Altmarkt, von dem man ins Domquartier (Residenzplatz, Dom) kommt. Schöner erster Spaziergang, um die saubere, freundliche Stadt ein wenig zu "erfühlen".
16. Mai 2022
Auf eines der ersten Bahnen, die auf die Festung führt - die Bahn noch praktisch leer - 2,5 Std. später schon 30-40 m Warteschlange zur Bahn - manchmal ist früh aufstehen sinnvoll :-)
Wiki : "Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. Sie liegt auf einem Berg oberhalb der Stadt, dem Festungsberg, der sich nach Nordwesten in den Mönchsberg fortsetzt. Der Ausläufer im Osten des Festungsberges heißt Nonnberg, auf dem sich direkt unter den östlichen Außenanlagen der Festung – den Nonnbergbasteien – das Benediktinen-Frauen-Stift Nonnberg befindet. Die Festung Hohensalzburg ist mit über 7.000 m² bebauter Fläche (einschließlich der Basteien über 14.000 m²) eine der größten Burganlagen Europas, die ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Als eine der größten vollständig erhaltenen Burgen Mitteleuropas hat sie jährlich über eine Million Besucher und ist damit die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit Österreichs außerhalb Wiens"
Weitere Impressionen von diesem Tag...
Friedhof St.Peter : "Der Friedhof von St.Peter gehört zu den schönsten Orten der Stadt Salzburg. In ihm befinden sich die
Felshöhlen im Mönchsberg, die seit dem 17. Jahrhundert fälschlicherweise als Katakomben bezeichnet werden"
Mönchsberg : 508 m.ü.M. : Stadtberg und Naherholungsraum in Salzburg. Es gibt glücklicherweise einen Lift nach oben, wo auch das Museum der Moderne ist. Der Berg ist nach dem nahe gelegenden Benediktinerkloster St.Peter benannt. Es führen (wer es möchte) viele schöne Wanderwege mit tollen Aussichtspunkten nach oben.
Stiegl-Keller : "Die Geschichte
des Stiegl-Kellers ist mit der Bierbraukultur in Salzburg und der Marke Stiegl
eng verbunden. Seit über 500 Jahren wird bei Stiegl Bier gebraut!
Der Name "Stiegl" beruht auf dem ersten Standort des "Prewhauses bey dem Stieglein" in der Gstättengasse im Jahr 1492.
Bis 1820 konnte, aufgrund nicht vorhandener Kühlmöglichkeiten, Bier nur von September bis März gebraut werden. Daher erwarb die Brauerei das Gelände am jetzigen Standort des Stiegl-Kellers und trieb Lagerräume in den Festungsberg. Diese boten eine beständige, niedrige Temperatur und es wurde möglich Bier auch im Sommer zu lagern bzw. zu brauen. So entstand der Name Stiegl-Keller.
Im Jahre 1838 erhielt der Stiegl-Keller die Erlaubnis Bier auszuschenken und die Gäste mit österreichischen Schmankerln zu verwöhnen."
Restaurant Meissl & Schadn : wunderbares Restaurant mit feinen Speisen und offener Küche zum Zuschauen der
Schnitzel-Produktion - Empfehlenswert.
17. Mai 2022
Heute ist eh mieses Wetter - also gehts nach Hause. Zuerst aber noch einen kleinen Abstecher zum Schloss Hellbrunn (das aber
noch geschlossen ist - macht aber nichts, da ich eh noch einige Stunden Fahrt vor mir habe und ich in den letzten beiden Tagen schon genügend km per pedes absolviert habe).
Schöner, grosser Garten in dem es erst ein paar Gärtner, Spaziergänger und Jogger hat.
Schloss Hellbrunn : "Das
in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen
17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten
Wasserspielen im gleichnamigen Schlossgarten und im gleichnamigen Landschaftsgarten bzw. südlich des Stadtteiles Morzg. Gesäumt wird
das Schloss von weitläufigen landschaftsarchitektonisch geplanten Parks."
Auf dem Weg zum Hangar-7 "finde" ich noch die Rückansicht der Festung Hohensalzburg (auch eine schöne Rückansicht kann entzücken ;-) )
Hangar-7 : "Der Hangar-7 ist ein einzigartiges Gebäude, welches eine Sammlung von historischen Flugzeugen der Flying Bulls sowie
Formel-1-Rennwagen beherbergt"
--> Fazit : Der Weg lohnte sich nicht ! Kannst du vergessen.
Was interessant gewesen wäre, ist im berühmten Restaurant IKARUS zu essen.
(Menü zu 225 Euro)
Restaurant IKARUS : "Im Hangar-7 wurde ein Projekt
gestartet, das bisher noch kein anderes Restaurant der Welt gewagt hatte: das Gastkochkonzept. Jeden Monat ein anderer Spitzenkoch im Hangar-7. Egal von welchem Kontinent, ob aus den USA, aus
Südafrika oder aus Japan. Egal ob traditionelle Küche, Fusionsküche oder Molekularküche. Wichtig ist die Abwechslung. Und natürlich die hohe Qualität der Speisen." .... und nicht zu verachten :
die hohe "Qualität" der Preise !! Nun gut : Es ist auch mehrfach ausgezeichnet.
Die Heimreise etwas stressiger als die Anreise, da viel Lastwagen- und Werktags-Verkehr vorhanden. Aber trotz allen immernoch oft genug Platz, um meinen Cupra "durchzupusten".
Salzburg : Empfehlenswert !